- Kanarienvogel
-
* * *
Ka|na|ri|en|vo|gel [ka'na:ri̯ənfo:gl̩], der; -s, Kanarienvögel [ka'na:ri̯ənfø:gl̩]:kleiner, schön singender, im Käfig gehaltener Vogel mit gelbem oder orangefarbenem Gefieder.* * *
Ka|na|ri|en|vo|gel 〈m. 5u; Zool.〉 Angehöriger der Zuchtrasse des Girlitzes, der in zahlreichen Schlägen nach Farbe, Größe, Gefieder u. Gesang gezüchtet wird: Serinus canarius* * *
Ka|na|ri|en|vo|gel, der:(auf den Kanarischen Inseln heimischer, meist im Käfig gehaltener) kleiner, gelber od. orangefarbener Vogel mit schönem Gesang.* * *
Kanari|envogel,Serinus canaria, etwa 12 cm lange, zu den Girlitzen gestellte Finkenart auf den Kanarischen Inseln, Azoren und Madeira; lebt gesellig in kleinen Schwärmen. Der Kanarienvogel ernährt sich vorwiegend von Sämereien und Blättern. Er ist leicht zu züchten. Das Weibchen legt 4-5 Eier je Brut (bei domestizierten Formen jährlich 3-4 Bruten). Zuchtformen sind z. B.: Harzer Roller (einfarbig gelb; besonders guter Sänger), Roter Kanarienvogel (orangefarbig), Haubenkanarienvogel (mit verlängerten Hauben).Nach der portugiesischen Besiedlung Madeiras (1419) und der Azoren (1439) brachten die Portugiesen und nach der Eroberung der Kanarischen Inseln (1478-96) die Spanier Kanarienvögel nach Europa. Der Züricher Arzt Kanarienvogel Gesner erwähnte 1555 den Kanarienvogel als »Zuckervogel« (nach dem auf den Kanarischen Inseln betriebenen Zuckerrohranbau). Mitte des 17. Jahrhunderts wurden in Deutschland vereinzelt Kanarienvögel gezüchtet, z. B. in Nürnberg und Augsburg. Ende des 17. Jahrhunderts kamen Kanarienvögel ins Inntal, wo sich in Imst eine bedeutende Kanarienvogelzucht entwickelte. Weitere Zentren entstanden in Nordfrankreich, den Niederlanden und England. Im 19. Jahrhundert wurde die Tiroler Kanarienvogelzucht durch die im Harz abgelöst, wohin Kanarienvögel vermutlich von Tiroler Bergleuten gebracht worden waren.* * *
Ka|na|ri|en|vo|gel, der: (auf den Kanarischen Inseln heimischer, meist im Käfig gehaltener) kleiner, gelber od. orangefarbener Vogel mit schönem Gesang.
Universal-Lexikon. 2012.